Schallschutzfenster – was ist und was bringen Schallschutzfenster?

Wenn Sie an einer stark befahrenen Straße wohnen, wissen Sie wahrscheinlich aus Erfahrung, wie störend der Lärm von draußen sein kann. Bevor Sie anfangen einen Umzug zu planen, machen Sie sich über Fenster mit Schallschutz schlau! Was sind Schallschutzfenster eigentlich? Worauf sollten Sie beim Kauf von Schallschutzfenstern achten? Wir erklären dies im folgenden Artikel genau!

Schallschutz für Fenster – der Retter bei störendem Lärm

Standardfenster haben einen Schalldämmwert von etwa 30 dB. Wenn Sie jedoch an einer stark befahrenen Straße wohnen, sollten Sie Schallschutzfenster wählen, die einen Rw-Wert von mindestens 40 dB haben. Sie fragen sich sicher, wie funktionieren Schallschutzfenster eigentlich?

Wichtig ist hier die Struktur der Fenster. Schallschutz ist eben nicht bei jedem Fenstertyp vorhanden. Bei Schallschutzfenstern werden besonders breite und verstärkte Fensterprofile verwendet. Achten Sie auch darauf, dass Ihre potenziellen Fenster mit Schallschutz über mehrere unterschiedliche, aber dennoch dicke Glasschichten verfügen. Wieso ist das so wichtig? Verglasungen, die gleich breit sind, führen zu einer Art Resonanz, die Lärm übertragen und damit den Schallschutz verringert. Auch andere Parameter sind wichtig, wenn Sie sich für den Kauf von Schallschutzfenstern entscheiden. Des Weiteren achten Sie auf die Fensterbeschläge und prüfen Sie, ob sie genügend robust sind.

Schallschutzfenster: Klassen und Einbau

Achten Sie beim Fensterkauf auch auf die Klasse der Schallschutzfenster.

  1. Seltener Verkehr, etwa 10 bis 50 Autos/Std. <35m
  2. Seltener Verkehr, etwa 10 bis 50 Autos/Std. 26-35 m
  3. Mittlerer Verkehr, etwa 50-200 Autos/Std. 26-35 m
  4. Großer Verkehr, etwa 1000-3000 Autos/Std. 100-300 m
  5. Großer Verkehr, etwa 1000-3000 Autos/Std. 36-100 m
  6. Sehr großer Verkehr, etwa 3000-5000 Autos/Std. <100m

Für eine möglichst gute Schalldämmung ist jedoch nicht nur die richtige Auswahl der Fenster, sondern auch der fachgerechte Einbau wichtig. Denken Sie daran, dass jede Undichtheit den Schallschutz für Fenster verringert. Die Verwendung der richtigen Materialien ist die Voraussetzung für Ruhe im Haus.

das Foto: https://ifenster24.de/fenster

Was kosten Schallschutzfenster?

Schallschutzfenster können aufgrund ihrer Konstruktion den Lärmpegel in Ihrem Zuhause erheblich reduzieren. Der Preis von Schallschutzfenstern ist jedoch höher als der von Standardfenstern. Dies hängt hauptsächlich von den speziellen Fensterscheiben ab, die bei Schallschutzfenstern verwendet werden. Je nachdem, welche Schallschutzfensterklassen Sie wählen, variieren die Preise pro Quadratmeter zwischen 75 Euro und sogar 430 Euro.

Besserer Schallschutz. Fenster nachrüsten – ist das möglich?

Wenn Ihre Standardfenster über einen niedrigen U-Wert verfügen und generell im guten Zustand sind, macht es wenig Sinn, extra Fenster mit Schallschutz zu kaufen. Zum Glück kann man den Fensterschallschutz nachrüsten. Das Ergebnis wird natürlich nicht gleich wie bei dem Einsatz von Schallschutzfenstern sein, aber immerhin wird der Lärmpegel in Ihrem Zuhause etwas niedriger sein.

Um den Lärm in Ihrem Haus nachträglich zu dämmen, gibt es verschiedene Methoden. Die effektivste davon ist einfach, die alte Glasscheibe mit einem neuen Schallschutzglas zu ersetzen. Schallschutz nachrüsten geht aber auch einfacher. Im Baumarkt sind spezielle Vinyl-Fensterfolien erhältlich. Diese funktionieren wie Aufkleber und sind sehr einfach zu nutzen. Eine weitere Lösung, um Ihre alten Fenster schalldichter zu machen, ist eine akustische Abdichtung. Manchmal ist es der Fall, dass störender Lärm durch kleine Lücken zwischen Wand und Fensterrahmen eindringt. Dank dieser Dichtung werden Sie direkt merken, dass es in Ihrem Haus leiser geworden ist. Wenn Sie diese Anpassungen im Nachhinein vornehmen, wird Ihr Haus auch wertvoller und wenn Sie sich für einen Immobilienmakler entscheiden, kann dieser das Beste daraus machen. Eine akustische Dichtung ist eine preiswerte und äußerst effektive Methode zum Fensterschallschutz nachrüsten.